Arno Biergans Rassekaninchenzucht

  • Über mich
    • Stallanlage
    • Erfolge
    • 16 Fragen an bekannte Züchter
    • Presseberichte
    • Buch-Tip
    • Admin Log-In
  • Kaninchen
    • Rassebeschreibung Hermelin
    • Nachzucht
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
        • Hermelin Blau-Augen 2014
        • Hermelin RA 2014
      • 2013
        • Jungtiere 2013 Hermelin Rot – Augen
        • Jungtiere 2013 Hermelin Blau-Augen
      • 2012
      • 2011
        • Junghäsinnen 2011 Hermelin Blau-Augen
        • Jungrammler 2011 Hermelin Blau-Augen
      • 2010
        • Jungrammler Hermelin Blau-Augen
        • Jungrammler Farbenzwerge blau
        • Junghäsinnen Hermelin Blau-Augen
      • Fotos Rasse Jungtiere Allgemein
    • Zuchtrammler
    • Ausstellungsbeschickung im Zuchtjahr
  • Bildergalerien
  • Abgabetiere
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Routenplaner
    • Links
  • Gästebuch

22. Bundesrammlerschau in Kassel 2009 (Bericht)

Quelle:  Der Kleintier-Züchter  Ausgabe Kaninchen Zeitung 5/6  2009
Ausschnitte aus dem Bericht von Waldemar Krone
Foto: selbst

Ralf Scheschi, Gladbek, stellte mit 97,5 Pkt. den Sieger bei den  Hermelin Blauaugen. Den Klassensieger zeigten Siegfried und Brigitte Werner, Stadtroda (97,5 Pkt.). Der ZDRKM ging an Peter Nölke, Iserlohn (97 Pkt.). Die LVM für je 97 Pkt. gingen an Hans Jürgen Nöske, Wachenheim; Thomas Kretzschmar, Roßwein; sowie Arno und Reiner Biergans-Ullrich, Düren, die auch den GE errangen. Weitere V-Tiere zeigten Peter Nölke, Siegfried und Brigitte Werner;
Michael Berger Essen; Thomas Kretzschmar und Bernd Biefel Neuwied.

In der Form gilt es noch einige Verbesserungen bei den 47 Farbenzwergen, blau, zu realisieren. Eckige Hinterpartien und verjüngte Formen kosteten wertvolle Punkte. Auch wurde oftmals die Felldichte bemängelt. Klare Vorzüge gab es in den Rassemerkmalen. Die Köpfe waren überwiegend mit breiter Stirn- und Schnautzpartie versehen. Die Ohren waren noch nicht ganz so kräftig, aber im vergleich zu den Vorjahren etwas besser. Die Farben und Unterfarben waren bei fast allen Tieren ohne Fehl und Tadel. Es gab viele Tiere, die ein kräftiges Blau und den nötigen Glanz aufwiesen. Der Sieger (96,5 Pkt.) wurde von Arno und Rainer Biergans-Ullrich, Düren präsentiert. Die ZDRKM ging an Kirsten Funk, Hehlen (96,5 Pkt.) Die LVM  und den GE für je 96,5 Pkt. nahm Norbert Lindner, Neuenhagen, in Empfang.

Copyright © 2023 · Agency Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden