Arno Biergans Rassekaninchenzucht

  • Über mich
    • Stallanlage
    • Erfolge
    • 16 Fragen an bekannte Züchter
    • Presseberichte
    • Buch-Tip
    • Admin Log-In
  • Kaninchen
    • Rassebeschreibung Hermelin
    • Nachzucht
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
        • Hermelin Blau-Augen 2014
        • Hermelin RA 2014
      • 2013
        • Jungtiere 2013 Hermelin Rot – Augen
        • Jungtiere 2013 Hermelin Blau-Augen
      • 2012
      • 2011
        • Junghäsinnen 2011 Hermelin Blau-Augen
        • Jungrammler 2011 Hermelin Blau-Augen
      • 2010
        • Jungrammler Hermelin Blau-Augen
        • Jungrammler Farbenzwerge blau
        • Junghäsinnen Hermelin Blau-Augen
      • Fotos Rasse Jungtiere Allgemein
    • Zuchtrammler
    • Ausstellungsbeschickung im Zuchtjahr
  • Bildergalerien
  • Abgabetiere
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Routenplaner
    • Links
  • Gästebuch

Drittgrößte Kaninchenschau der Welt in Karlsruhe 2009

Quelle:  Der Kleintier-Züchter  Ausgabe Kaninchen Zeitung 5/6  2010

Ausschnitte aus dem Bericht von Markus Eber
Zwergrassen in Karlsruhe
Zulegen konnten die Hermelin BLA, wenn man die letzten beiden Bundes-schauen vergleicht. In Bremen wurden 291 Tiere vorgestellt, in Karlsruhe waren es 338 Stück, 26 V-Tiere standen 3 Nb-Tieren gegenüber (Kahlstellen an den Hinterläufen, Wamme und Zahnmissbildung). An der Spitze ging es ähnlich eng zu wie bei den Rotaugen. Der Deutsche Meister ging an Bernd Henseleit, Hohenmälsen (388,5 Pkt.), so dass Arno Biergans, Düren, mit ebenfalls 388,5Pkt. zum Vizemeister wurde. Beide Züchter konnten in ihren ZG insgesamt 7 V-Tiere erreichen, darunter gleich 3x 97,5 Pkt. Zu so prima Tieren kann man gratulieren! Es folgten weitere prima ZG von Martin Brenner, Aalen (387 Pkt. ZDRKE); Edwin Haun, Mudau (386,5 Pkt. ZDRKE); Peter Nölke, Iserlohn (386,5 Pkt. ZDRKE); Josef Schmitt, Aalen (386,5 Pkt. ZDRKE); Bernd Biefel, Neuwied (386,5 Pkt. ZDRKE); Arno Biergans (386,5 Pkt. LVE); Thomas Kretzschmar, Roßwein (386 Pkt. LVE); Waldemar Bulenz, Mosbach (386 Pkt. LVE); Willy Thoma, Geilenkirchen (385,5 Pkt. LVE); und Jürgen Zwick, Bundenthal (385 Pkt. LVE); Die Sieger mit je 97,5 Pkt. stellten Josef Schmitt (1,0) und Arno Biergans (0,1). Die Klassensieger gehörten Peter Nölke (97,5 Pkt.); Bernd Henseleit (2×97,5 Pkt.); Martin Brenner (97 Pkt.); Arno Biergans (97 Pkt.), und Thomas Kretzschmar (97 Pkt.). Ähnlich wie bei den Rotaugen gab es auch bei den Blauaugen häufiger deutliche Abzüge in Pos.2. Hauptgründe hierfür waren vor allem Probleme mit der Hinterpartie, abstehende Schmekel und loses Brustfeld. Das Fellhaar wurde hier insgesamt höher eingestuft. Die Tiere hatten durchweg ansprechende Köpfe. Die Ohren waren von der Struktur her etwas kräftiger als bei den Rotaugen. Leider waren sie teilweise aber auch etwas breiter gestellt. Nur selten waren dünne und faltige Ohren zu sehen.

Copyright © 2023 · Agency Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden